Einrichtung

Die Einrichtung eines Triggers besteht aus zwei Teilen:

  • Anlegen eines Triggers

  • Konfigurieren eines Buttons und Zuordnung eines Triggers zu einem Button

Anlegen eines Trigger:

Unter ⏵ Extras ⏵ Trigger kommt man in den Konfigurationsbereich des Trigger-Add-ons. Das Anlegen und Bearbeiten von Triggern findet man unter dem Punkt „Triggers“.

_images/trigger_config.png

Ein Trigger hat sechs Attribute, bei HTTP-Requests kann außerdem noch eine Liste an cURL-Optionen konfiguriert werden:

_images/trigger_attribute.png
  • Name: Name des Triggers.

  • Token: Der eindeutige Token wird beim Anlegen automatisch generiert und kann hinterher nicht mehr verändert werden.

  • Aufruf-Art: Ein Trigger kann entweder einen HTTP-Request absetzen als auch ein Shell-Skript starten.

  • Ziel: Das Ziel ist bei HTTP-Requests die Ziel-URL und bei Shell-Skripten der Pfad des aufzurufenden Skripts.

  • Parameter: Bei HTTP-Requests können hier GET-Parameter eingegeben werden und bei Shellskripten können hier Parameter eingegeben werden, die dem Skript übergeben werden sollen.

  • Optionen (nur bei HTTP-Requests): Hier können die Werte für eine oder mehrere cURL-Optionen gesetzt werden.

  • Menü-Icon: Hier kann ein Icon ausgewählt werden, was auf dem Aufrufbutton angezeigt wird. Trigger mit gleichen Icons werden gruppiert. Wenn eigene (16x16) Icons hochgeladen werden, dann bitte beachten, dass der Dateiname des Icons (ohne Dateiendung) als Buttontext verwendet wird.

Bei den Attributen Ziel, Parameter und bei den cURL-Optionen können Platzhalter eingesetzt werden, die dann zum Zeitpunkt des Aufrufes mit den Werten des aktuellen/selektierten Objektes ersetzt werden.

In der i-doit Rechteverwaltung kann neben den Zugriffsrechten für die Trigger-Konfiguration selbst das Ausführrecht für jeden einzelnen Trigger eingerichtet werden.

Konfigurieren eines Buttons und Zuordnung eines Triggers zu einem Button

In der Triggerkonfiguration gibt es noch einen weiteren Punkt ⏵ Buttons, in dem man konfigurieren kann, wann die Trigger-Aufrufbuttons angezeigt werden. Dazu hat man die Möglichkeit, Objekttypen, globale Kategorien, spezifischen Kategorien und benutzerdefinierte Kategorien auszuwählen.

_images/button_config.png

Dabei gibt mehrere Kombinationsmöglichkeiten:

  • Wenn man dabei nur einen oder mehrere Objekttypen angibt (aber keine Kategorien), dann wird der Button nur in der Objektlistenansicht der jeweiligen Objekttypen angezeigt, nicht jedoch, wenn man in einem Objekt eines der Objekttypen drin ist.

  • Wenn man nur eine oder mehrere Kategorien angibt, dann wird der Button nur angezeigt, wenn man in der entsprechenden Kategorien drin ist, unabhängig vom Objekttypen

  • Und wenn man einen oder mehrere Objekttypen und eine oder mehrere Kategorien ausgewählt hat, dann wird der Button nur angezeigt, wenn man in einer der ausgewählten Kategorien eines Objektes von einem der ausgewählten Typen drin ist.

Zu der Objekttyp- und Kategoriekonfiguration kann man dann einen oder mehrere Trigger auswählen, die bei dieser Kombination angezeigt werden sollen (die entsprechenden Ausführrechte vorausgesetzt). Man hat außerdem noch die Möglichkeit, in dieser Kombination den Text auf dem Aufruflink anzugeben. Standardmäßig ist hier der Name des Triggers ausgefüllt.